Ob Medien, Politik, Wirtschaft, Organisationen oder Verbände – sie alle können heute viel schneller und zielgerichteter über soziale Medien mit den Menschen in Kontakt treten und den unmittelbaren Austausch pflegen. Soziale Medien nehmen damit inzwischen eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen und demokratischen Diskurs ein.

Aber – und das ist die Kehrseite – es häufen sich Fake News und Desinformationen, die über elektronische Kanäle äußerst schnell und unmittelbar ihr Publikum erreichen können. Dabei werden in nicht unerheblichem Maße auf den Plattformen auch Meinungen bewusst beeinflusst, verzerrt und Trends manipuliert.
Hier geht es zur Anmeldung: Anmeldung Fachgespräch
17.00 Uhr – Begrüßung
Nadine Schön MdB
Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Ralph Brinkhaus MdB
Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Prof. Dr. Simon Hegelich
Professur für Political Data Science an der TU München
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Klinger
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin, Leiterin der Forschergruppe „Nachrichten, Kampagnen und die Rationalität öffentlicher Diskurse“, Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin
Dr. Alexandra Borchardt
Director of Leadership Programmes, Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford
Nina Morschhäuser
Head of Public Policy, Government and Philanthropy Twitter Deutschland
Managing Director Central Europe Facebook
Policy Counsel Google Deutschland
„Hamburger Wahlbeobachter“, Kolumnist, Dozent, Blogger
Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Digitale Agenda im Deutschen Bundestag
Tanja Samrotzki
Thorsten Frei MdB
Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag